#Unternehmensnews

Frischetipps

Erschreckende Zahlen

Quelle: Verbraucherzentrale 2021

Jahr für Jahr landen in Deutschland rund 12 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll.
Verbraucherinnen und Verbraucher werfen pro Kopf etwa 75 Kilogramm Lebensmittel
im Jahr weg. In der Summe sind das jedes Jahr Lebensmittel im Wert von circa 20 Milliarden Euro.

Folgende Wegwerfgründe für prinzipiell verwertbare Lebensmittel
werden dabei am häufigsten genannt:

  • 58 % Haltbarkeitsprobleme
  • 21 % zu groß bemessene Portionen
  • 12 % falsche Mengenplanung beim Einkauf

Mit den folgenden Tipps & Tricks wollen wir es schaffen, der Verschwendung von Backwaren entgegenzuwirken.

Längst mögliche Frische – worauf Sie beim Kauf achten können

  • Kaufen Sie Brot am Stück. Dieses bleibt länger frisch als Schnittbrot.
  • Wenn Sie nur wenig Brot essen oder in einem kleinen Haushalt leben, fragen Sie die Mitarbeiterinnen Ihres Backshops nach einem halben Brot und gehen Sie dafür lieber häufiger frisches Brot kaufen.
  • Ihre Wunschbackwaren sind am Abend nicht mehr verfügbar? Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass unsere Regale nicht bis abends voll bestückt sein können – so leisten wir unseren Beitrag und versuchen der Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken. Die Mitarbeiterinnen Ihres Backshops bestellen bedarfsgerecht und beraten Sie gern zu noch verfügbaren Alternativen.

Nachhaltigkeitsfakt:

Verwenden Sie beim Kauf von Backwaren einen Mehrwegbeutel – das spart Ressourcen, wenn die Verpackung lediglich dem kurzen Transport nach Hause dient.

Längst mögliche Frische – worauf Sie bei der Lagerung achten können

  • Bewahren Sie das Brot bei Zimmertemperatur (18-22 Grad) auf.
  • Behälter, die nicht luftdicht sind, sondern eine Feuchtigkeitszirkulation zulassen, sind die idealen Aufbewahrungsorte, wie z.B.:
    – unverpackt in einem Brotkasten aus Edelstahl, Blech, Kunststoff oder Keramik*      
    – verpackt in Papiertüte in einem Brotkasten aus Holz
    *Tipp: Wischen Sie Ihren Brotkasten 1x wöchentlich mit Essigwasser aus. Brotkästen sollten dabei nicht direkt neben Herd, Mikrowelle oder Fenster stehen.
  • Alternativ kann eine Hälfte vom Brot auch wunderbar eingefroren und bei Bedarf wieder aufgetaut werden. Super praktisch ist es zudem, Brot in Scheiben einzufrieren und nach Bedarf direkt im Toaster aufzutauen.

Trockenes Brot – Zu gut für die Tonne

Hier ein paar Tipps zur Resteverwertung:

  • Durch das Anrösten von Brotscheiben in der Pfanne oder im Toaster schmeckt auch trockenes Brot wieder herrlich knusprig.
  • Trockene Brötchen können mit reichlich Wasser eingepinselt und im Ofen noch einmal aufgebacken werden.
  • Mit altbackenem Brot und Brötchen lässt es sich zudem noch wunderbar Kochen! Wie zum Beispiel Semmelknödel, Brotsalate und Brotaufläufe, arme Ritter, Frikadellen oder Brotsuppen. Zur Herstellung von Semmelbröseln und Croûtons kann es auch super verwendet werden.

Eine zweite Chance für Ihr Brot?

Zu den Rezeptideen

Zurück zur Nachhaltigskeitsseite